Dokumentation Barcode Schriftarten |
---|
Siehe auch: Berechnung der Prüfziffer, EAN-Präfix-Nummern
Verwendung: Jeder Klarschrifttext (mit normalen Buchstaben geschrieben), der mit irgendeiner zur Verfügung stehender 'Windows'-Schriftart (True Type Font d.h. *.TTF) erstellt wurde, kann in gewohnt einfacher Weise in die Scanner-lesbaren Schriften'Code 39' und 'Codabar' (Download inclusive dieser HTML-Dokumentation hier) umgewandelt werden. Wenn mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word gearbeit wird, muss beachtet werden, dass die Autoformatierung ausgeschaltet ist oder diese dann gleich wieder manuell rückgängig gemacht wird (mit Tastenkombination Strg+Z oder Menü Bearbeiten>Rückgängig: AutoFormat), denn diese formatiert eine Zeichenfolge, die mit Sternchen beginnt und endet bei der Eingabe automatisch in Fettschrift (dann aber ohne Sternchen) z.B. wird die Folge *124356* zu 123456 umgewandelt, was der Scanner aber wegen der fehlenden Start- und Stopzeichen dann nicht mehr interpretieren kann! Die notwendige Schriftartgröße ist abhängig von der Druckerauflösung. Ich hatte bei einer Auflösung von 300 dpi mit Schriftgröße 18 und bei einer Auflösung von 600 dpi mit Schriftgröße 12 keine Probleme, den Barcode mit Scanner zu lesen. Entscheidend dürfete sein, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Balken noch deutlich zu erkennen sind:
Dabei handelt es sich um das Zeichen ![]() Die Codefolge Dabei können alle Buchstaben, Ziffern und einige Sonderzeichen der Tastatur verwendet werden: Obwohl das Leerzeichen |